Willkommen auf der Internetpräsenz der Schleswiger Friedhöfe

 

Zu den Schleswiger Friedhöfen in kirchlicher Trägerschaft in Schleswig gehören vier Friedhöfe. Der Domfriedhof, der Michaelisfriedhof, der Friedhof Friedrichsberg und der Friedhof in Haddeby.

Die Verwaltung und Pflege der Friedhöfe wird von unserem "Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverband Friedhofswesen Schleswig und Umgebung" unter Leitung des Verbandsausschusses organisiert.Domfriedhof

Die Verantwortung für die Mitarbeitenden und die Organisation übt unsere Friedhofsverwalterin Gesa Jäger-Volk in Absprache mit dem Verbandsvorstand aus. Der Vorsitzende und Ansprechpartner des Friedhofsverbandes ist Friedemann Schott.

Frau Jäger-Volk sorgt mit ihren Mitarbeitenden dafür, dass die Friedhöfe und ihre Anlagen immer gepflegt sind und passend zur Jahreszeit gärtnerisch gestaltet werden. Deshalb laden unsere Friedhöfe zu jeder Jahreszeit zu einem erholsamen Spaziergang ein. Denn die Friedhöfe sind nicht nur ein Ort der Trauer und des Gedenkens, sondern auch der Erholung und Ruhe.

Der Domfriedhof (Mühlenredder 1, Schleswig) ist das jüngste Mitglied in der großen Friedhofsfamilie und ist mit einer Fläche von 6,8 Hektar zugleich der größte unserer Friedhöfe.

Im folgen der Michaelisfriedhof mit 2,7 Hektar (Husumer Straße 10, Schleswig), der Friedhof im Friedrichsberg mit 2,3 Hektar (Husumer Baum 81, Schleswig) und der wunderschön gelegene Friedhof in Haddeby mit 2,1 Hektar (Am Haddebyer Noor 1, Busdorf).

Der Friedhofsbetrieb finanziert sich nach den gesetzlichen Bestimmungen der Nordkirche vollständig aus den Bestattungsgebühren und den Grabpflegeverträgen.

Es fließen keine Kirchensteuermittel und keine Spendengelder in die Friedhofsfinanzierung. Aus diesem Grund müssen die Bestattungsgebühren immer wieder moderat erhöht werden, damit die steigenden Kosten für Löhne, Investitionen und Betriebsmittel gedeckt werden können.